


Wegweiser für digitale Vernetzung im Hochschulraum: Interoperability Framework veröffentlicht

Community gefragt: Generative KI als Gamechanger?!

Jetzt online: Aufzeichnungen und Fotos vom University:Future Festival 2025

Es ist etwas mehr als ein Jahr her, dass die DigitalChangeMaker studentische Forderungen zum Umgang mit KI an Hochschulen erarbeitet und veröffentlicht haben. Nach einem Jahr wollen sie ihre Positionen erneut aufgreifen, überarbeiten und schärfen: Was hat sich verändert? Wo stehen wir vor allem mit Blick auf die studentischen Forderungen, jetzt und mittelfristig? Wo können und müssen die Positionen geschärft werden? Die überarbeiteten Positionen werden die DigitalChangeMaker in diesem und den drei folgenden Blogbeiträgen präsentieren.
Christian Friedrich und Cornelis Kater analysieren in ihrem Beitrag die Voraussetzungen für digital souveräne KI-Infrastrukturen im Hochschulbereich. Ihr Plädoyer: Hochschulsoftware ist keine Projektware. Wenn Lehre und Forschung zukunftsfähig bleiben sollen, braucht es verlässliche, koordinierte Strukturen jenseits kurzfristiger Förderlogiken – und einen Kulturwandel hin zu dauerhaft angelegter Infrastruktur.
Generative KI nutzen kann jede:r – aber kann KI wirklich beim Lernen helfen? Zwei Hochschulkurse mit über 2000 Teilnehmenden zeigen: Der Schlüssel liegt nicht in der Technologie, sondern im bewussten Umgang mit ihr. Was passiert, wenn Studierende KI nicht als digitalen Ghostwriter, sondern als Lernpartner entdecken? Unsere interinstitutionelle Kooperation zwischen der FernUniversität Hagen und der Hochschule Koblenz liefert spannende Erkenntnisse über effektives Lernen mit KI.