Hochschulforum Digitalisierung

Highlights:
news
Meldung: Neue Ausgabe von "strategie digital" mit dem Themenschwerpunkt "Generative KI als Gamechanger?!"

Neue Ausgabe von „strategie digital” mit dem Themenschwerpunkt „Generative KI als Gamechanger?!”

09.10.2025
news

KI Monitor 2025: Hochschulen gestalten den KI-Alltag

04.09.2025
Blog

Was wir vom University:Future Festival 2025 gelernt haben

Sebastian Horndasch
Sebastian Horndasch
news

Jetzt online: Aufzeichnungen und Fotos vom University:Future Festival 2025

28.05.2025
news

Next-Level-Lehre: Zukunftsweisende Lehr- und Lernformate an deutschen Hochschulen

26.05.2025
news

Neues Arbeitspapier „Künstliche Intelligenz: Grundlagen für das Handeln in der Hochschullehre“

20.03.2025
Blog

Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich

2019_01_Foto_Salden (1)
Dr. Peter Salden
Blog
Aufnahme von der Landing:Stage beim U:FF 2025 zeigt Teilnehmende eines Panels zu Machtmissbrauch im Hochschulkontext.

/imagine Haltung, Macht und Miteinander – Eindrücke vom U:FF 2025 in Berlin

Foto Matti Flieger HFD
Matti Flieger
news

Monitor Digitalisierung 360° – Von der Strategie in die Umsetzung?

04.11.2024
news

Künstliche Intelligenz: Wo stehen die deutschen Hochschulen?

27.06.2024
news

Neue Publikation: Reflexionsportfolio „Zukunftsorientierte Lehre – Reflektieren, Gestalten, Inspirieren“

05.09.2024
news

Prompt-Retros – Neues HFD-Format begleitend zum Prompt-Labor Hochschullehre 2.0 des KI-Campus

07.10.2024
news

„Können Sie das nicht auch live streamen?“ Hybride synchrone Lehre im Fokus

26.06.2024
news

Neues Arbeitspapier veröffentlicht: Zukunftsorientierte Lernraumentwicklung

12.06.2024
news
In der oberen Bildhälfte ist eine mit Platine einer Gehirn-Grafik in der Mitte abgebildet. Titel der Meldung: "BLICKPUNKT: LEITLINIEN ZUM UMGANG MIT GENERATIVER KI". Untertitel: "Zusammenfassungen und Schlussfolgerungen aus den KI-Richtlinien an deutschen Hochschulen". Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.

Blickpunkt: Leitlinien zum Umgang mit generativer KI

07.02.2024
news
Titel der Meldung: "DISKUSSIONSPAPIER: VISION EINER NEUEN PRÜFUNGSKULTUR". Untertitel: "Rahmenbedingungen für zeitgemäßes, kompetenz- und studienorientiertes Prüfen". Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.

Diskussionspapier: Vision einer neuen Prüfungskultur

25.01.2024

Das HFD in Zahlen

icon-publication
138
Publikationen
icon-network
7500
Im HFD Netzwerk
icon-classroom
51
Beratene Hochschulen
icon-calendar
23000
Auf HFD Veranstaltungen
icon-website
3200000
Websitebesuche
Mehr über das HFD erfahren

Neues aus dem Blog

KI-Primat vs. KI-Gnadentum – ein Promptversuch in der Praxis

In diesem Blogbeitrag beschreibt Bastian Aljoscha Turowski, wie er generative KI in einem geschichtswissenschaftlichen Seminar an der Universität Münster eingesetzt hat. Dazu hat er ChatGPT auf Basis historischer Quellen argumentieren lassen und seinen Studierenden den Auftrag gegeben, die Aussagen kritisch zu untersuchen. Wie genau er dabei vorgegangen ist, wie es funktioniert hat und ob er der Meinung ist, dass generative KI einen Platz in einem universitären Seminar hat, beschreibt er in diesem Artikel.

Foto von den Buchrücken alter Bücher. Darunter der Text: KI-Primat vs. KI-Gnadentum. Ein Promptversuch in der Praxis. Ein Blogartikel von Bastian Aljoscha Turowski.

Die DigitalChangeMaker über KI: Qualifizierung

Die DCMs befassen sich in vier Blogbeiträgen mit KI in der Hochschulbildung. In diesem geht es um das Thema Qualifizierung, denn hier hat sich insbesondere der rechtliche und gesellschaftliche Rahmen verschoben. Der EU AI Act ist in Kraft getreten und definiert die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Hochschulen kommt deshalb eine zentrale Rolle zu, entsprechende Kompetenzen systematisch zu vermitteln.

Grafik mit Text: Blog. Die DigitalChangeMaker über KI. Teil 3: Qualifizierung. Ein Blogbeitrag von Sarah Becker und Annalisa Biehl.
Zum Blog Zum Blog Icon